CEZA Projekte

Die Expertise unserer Mitarbeitenden, das große Portfolio und eine moderne und bestens aufgestellte Infrastruktur sind unsere Stärken, die die Vielzahl großer Projekte erst ermöglicht.

Mann von Bernuthsfeld

Qualität und Nachhaltigkeit um 700 AD: Die Kleidung des Mannes von Bernuthsfeld

Im Rahmen eines neues Projekts, das im November 2025 startet, möchte ein Forschungsteam, an dem auch CEZA beteiligt ist, die Kleidung und Lebenswelt des Mannes von Bernuthsfeld entschlüsseln.

Dr. Corina Knipper
Bronzebeile

Metals & Giants

Sardiniens und Nordeuropas Kupfer auf der Spur.

Dr. Daniel Berger
Dr. Michael Brauns
Bernd Höppner
Dr. Ivan Stepanov
Unterwasseruntersuchungen von Schiffswrack

Metals Make the World Go Round

Entschlüsselung antiker Kupferhandelssysteme im Mittelmeerraum durch einen interdisziplinären Ansatz.

Dr. Ivan Stepanov
Dr. Michael Brauns
Dr. Daniel Berger
Antimon-Isotopenzusammensetzungen natürlicher Proben

ANTIFRAC – Antimon-Isotopenfraktionierung

Das DFG-Schwerpunktprogramm “Dynamics of Ore Metals Enrichment – DOME” befasst sich mit Fragestellungen rund um die Entstehung von Erzvorkommen. Wie entwickeln sie sich, wie lassen sie sich, vor allem nachhaltig, erschließen?

Dr. Michael Brauns
Laborraum

HISCAR

Das CEZA-Projekt HISCAR schließt wichtige Lücken, um den längsten, ununterbrochenen Zeitraum mit jährlich aufgelösten ¹⁴C-Daten zu erstellen.

Dr. Ronny Friedrich
Zwei Luftsensoren

Lehmbau und Radioaktivität – Strahlenbelastung und Absolutdatierung

Lehm gilt als langlebiger und nachhaltiger Baustoff, was Tausende von erhaltenen Lehmhäusern in Mitteldeutschland zeigen.

Untersuchung am Mikroskop

Ausbau des Labors für Dendrochronologie

Klaus Tschira Stiftung fördert Ausbau des Labors für Dendrochronologie am CEZA zu einem internationalen Forschungsarchiv.

Kirsten Schwabe
Metallische pilzförmige Struktur

Klingen des „Sögel-Wohlde-Kreises“

Die Klingen des sog. Sögel-Wohlde-Kreises gelten als die frühesten Schwertformen (oder Langdolchformen) der Nordischen Bronzezeit.

Dr. Daniel Berger
Laborgeräte

Jährlich aufgelöste Multiparameter-Bewertung

Während des Holozäns kam es mehrfach zu abrupten Klimaschwankungen. Sie sind von besonderem Interesse für die Untersuchung der Rolle interner (z. B. nordatlantische Ozeanzirkulation) und externer (z. B. Sonneneinstrahlung, Vulkanismus) Einflüsse.

Dr. Ronny Friedrich
Laborgeräte

Grundlagenforschung zum Kohlenstoffkreislauf und dessen Einfluss auf Klima und Archäologie

Das Ziel des Projekts ist es hochgenaue 14C-Analysen anzufertigen und diese der Wissenschaft bereit zu stellen.

Elena Dimitrakopoulos
Matthias Hänisch
Dr. Ronny Friedrich
Dr. Susanne Lindauer
Sven Wiegand
Loch im Waldboden

Höhlen als archäologische Überlieferungsorte

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt „Höhlen als archäologische Überlieferungsorte - Eine Neubewertung von Höhlenfundplätzen durch archäologische und bioarchäologische Analysen am Beispiel der Nördlichen Frankenalb“ widmet sich archäologischen und bioarchäologischen Untersuchungen an Artefakten und menschlichen Skelettresten sowie seriellen ¹⁴C-Datierungen.

Dr. Corina Knipper
Dr. Ronny Friedrich
Eimer schüttet schwarzes, brennendes Gestein aus

Zum Verhalten der siderophilen Spurenelemente bei der Eisenherstellung

Die Erforschung von Handelbeziehungen erlaubt den Einblick auf soziale, politische und wirtschaftliche Aspekte vergangener Gesellschaften.

Dr. Michael Brauns
Prof. Dr. Ernst Pernicka