C-14 als Schlüssel zur Vergangenheit
In Zusammenarbeit mit der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz arbeitet CEZA an der Weiterentwicklung der 14C-Datierung an Biomarkern.
An ARTery of EMPIRE
Innerhalb des interdisziplinären Projektes thematisieren die am CEZA durchgeführten Untersuchungen die Ernährung von Menschen aus kolonialzeitlichen und prähispanischen Kontexten sowie ihre Veränderungen zu Lebzeiten.
Moore als Archive der atmosphärischen Deposition
Am CEZA wird derzeit die zeitliche und räumliche Variation der atmosphärischen Spurenelementdeposition und Isotopenzusammensetzung innerhalb eines Moores für die letzten 150 Jahre untersucht.
ICOS
ICOS ist eine europäische Forschungsinfrastruktur und soll damit Europas Spitzenstellung in der Klimaforschung langfristig absichern.
Infrastruktur Archäometrie
Im Mai 2019 startete das „Archäometrie Kolleg“, ein Projekt zur Etablierung einer Infrastruktur für Archäometrie als Zusammenschluss des CEZA und der Universität Tübingen.
THEFBO
Das Verbundprojekt wird anhand der Feuchtbodentextilien aus südwestdeutschen Pfahlbausiedlungen einen völlig neuen und diachronen Blickwinkel auf jungsteinzeitliche bis hin zu metallführenden Siedlungsgemeinschaften aufzeigen.
ArchaeoMontan
Da die digital erfassten Jahrringmuster über die Altersansprache hinaus weitere Informationen beinhalten, ergibt sich eine stetig anwachsende, jahrgenau aufgelöste Datensammlung zu klimatischen Abläufen.
Der Barbarenschatz von Rülzheim
Der 2013 durch eine illegale Grabung entdeckte spätrömische Hortfund von Rülzheim umfasst neben spätantikem Silbergeschirr und Gewandapplikationen auch einen bisher einzigartigen silbernen Klappstuhl.
Hacksilberschätze
Die naturwissenschaftlichen Analysen an etwa 400 ausgewählten Fundstücken haben zum Ziel, die chemische Zusammensetzung und die Isotopenverhältnisse des Bleis der Silberfunde zu ermitteln.
Prähistorischer Bergbau und Metallurgie in Usbekistan
Die im Rahmen des Projekts untersuchten Kupfervorkommen sind auf acht verschiedene Bergbauzentren verteilt.
BronzeAgeTin
Es wurde eine neue Methode zur präzisen Messung von Zinnisotopenverhältnissen sowohl in archäologischen Bronze- und Zinnartefakten als auch in Zinnerzen entwickelt und ein Referenzmaterial hergestellt.
Der südliche Oberrhein in der Hallstattzeit
Die bislang am CEZA durchgeführten Isotopenanalysen erbrachten aufschlussreiche Ergebnisse hinsichtlich Landnutzung, Mobilität und Ernährung der ältereisenzeitlichen Bevölkerung beiderseits des Rheins.