Zurück zur Startseite
Zurück zur Startseite

CEZA Projekte

Die Expertise unserer Mitarbeitenden, das große Portfolio und eine moderne und bestens aufgestellte Infrastruktur sind unsere Stärken, die die Vielzahl großer Projekte erst ermöglicht.

ANTIFRAC – Antimon-Isotopenfraktionierung

Das DFG-Schwerpunktprogramm “Dynamics of Ore Metals Enrichment – DOME” befasst sich mit Fragestellungen rund um die Entstehung von Erzvorkommen. Wie entwickeln sie sich, wie lassen sie sich, vor allem nachhaltig, erschließen?

Dr. Michael Brauns

HISCAR

Das CEZA-Projekt HISCAR schließt wichtige Lücken, um den längsten, ununterbrochenen Zeitraum mit jährlich aufgelösten ¹⁴C-Daten zu erstellen.

Dr. Ronny Friedrich

Lehmbau und Radioaktivität – Strahlenbelastung und Absolutdatierung

Lehm gilt als langlebiger und nachhaltiger Baustoff, was Tausende von erhaltenen Lehmhäusern in Mitteldeutschland zeigen.

Ausbau des Labors für Dendrochronologie

Klaus Tschira Stiftung fördert Ausbau des Labors für Dendrochronologie am CEZA zu einem internationalen Forschungsarchiv.

Kirsten Schwabe

Klingen des „Sögel-Wohlde-Kreises“

Die Klingen des sog. Sögel-Wohlde-Kreises gelten als die frühesten Schwertformen (oder Langdolchformen) der Nordischen Bronzezeit.

Dr. Andreas Wittke
Bart Cornelis
Dr. Daniel Berger

Jährlich aufgelöste Multiparameter-Bewertung

Während des Holozäns kam es mehrfach zu abrupten Klimaschwankungen. Sie sind von besonderem Interesse für die Untersuchung der Rolle interner (z. B. nordatlantische Ozeanzirkulation) und externer (z. B. Sonneneinstrahlung, Vulkanismus) Einflüsse.

Dr. Ronny Friedrich

Grundlagenforschung zum Kohlenstoffkreislauf und dessen Einfluss auf Klima und Archäologie

Das Ziel des Projekts ist es hochgenaue 14C-Analysen anzufertigen und diese der Wissenschaft bereit zu stellen.

Elena Dimitrakopoulos
Matthias Hänisch
Dr. Ronny Friedrich
Dr. Susanne Lindauer
Sven Wiegand

Höhlen als archäologische Überlieferungsorte

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt „Höhlen als archäologische Überlieferungsorte - Eine Neubewertung von Höhlenfundplätzen durch archäologische und bioarchäologische Analysen am Beispiel der Nördlichen Frankenalb“ widmet sich archäologischen und bioarchäologischen Untersuchungen an Artefakten und menschlichen Skelettresten sowie seriellen ¹⁴C-Datierungen.

Dr. Corina Knipper
Dr. Ronny Friedrich

Zum Verhalten der siderophilen Spurenelemente bei der Eisenherstellung

Die Erforschung von Handelbeziehungen erlaubt den Einblick auf soziale, politische und wirtschaftliche Aspekte vergangener Gesellschaften.

Dr. Michael Brauns
Prof. Dr. Ernst Pernicka

Studien zu den Anfängen der Metallurgie (SAM)

Die untersuchten Funde aus Europa und dem Vorderen Orient datieren in die Kupfer- und Bronzezeit.

Prof. Dr. Ernst Pernicka

ArchaeoForest

Mittelalterliche Waldzusammensetzung als Basis forstwirtschaftlicher Anpassungen an den Klimawandel.

Sven Wiegand

Die Analyse antiker Goldmünzen durch mobile Laserablation und ICP-MS

Das Projekt zielt auf die Metallzusammensetzung des sogenannten Kosōn-Staters, einer antiken Goldmünze, die der europäischen Gelehrtenwelt bereits seit 500 Jahren bekannt ist.

Prof. Dr. Ernst Pernicka