CEZA Projekte

Die Expertise unserer Mitarbeitenden, das große Portfolio und eine moderne und bestens aufgestellte Infrastruktur sind unsere Stärken, die die Vielzahl großer Projekte erst ermöglicht.

Logo von CEZA

Studien zu den Anfängen der Metallurgie (SAM)

Die untersuchten Funde aus Europa und dem Vorderen Orient datieren in die Kupfer- und Bronzezeit.

Prof. Dr. Ernst Pernicka
Untersuchung mit Mikroskop

ArchaeoForest

Mittelalterliche Waldzusammensetzung als Basis forstwirtschaftlicher Anpassungen an den Klimawandel.

Sven Wiegand
Antike Goldmünze

Die Analyse antiker Goldmünzen durch mobile Laserablation und ICP-MS

Das Projekt zielt auf die Metallzusammensetzung des sogenannten Kosōn-Staters, einer antiken Goldmünze, die der europäischen Gelehrtenwelt bereits seit 500 Jahren bekannt ist.

Prof. Dr. Ernst Pernicka
Logo von CEZA

IPERION HS

CEZA ist mit seiner Infrastruktur (technische Anlagen, Laboratorien) Teil des FIXLAB-Programms für Forschungsprojekte und Analytik mit nicht-transportabler Ausstattung.

Archäologische Ausgrabung am Meer

Mykenisches Gold – Untersuchungen zu Herkunft, Verbreitung und Echtheit

In diesem Projekt soll ein an der ETH Zürich und am CEZA entwickeltes, innovatives Verfahren zur Beprobung und Analyse des mykenischen Goldes entwickelt.

Prof. Dr. Ernst Pernicka
Flusspferd aus der Eiszeit

Eiszeitfenster Oberrheingraben

Der Klimawandel ist ein aktuelles Thema. Für Prognosen in die Zukunft sind Untersuchungen an Archiven der Vergangenheit sehr wichtig.

Dr. Corina Knipper
Dr. Ronny Friedrich
Prof. Dr. Wilfried Rosendahl
Reagenzglas im Labor

Histogenes

Am CEZA werden die im Projekt vorgesehenen 14C-Datierungen sowie stabile Isotopenanalysen von Kohlenstoff und Stickstoff durchgeführt. Darüber hinaus ist CEZA eng in die Auswertung und Interpretation der Analyseergebnisse eingebunden.

Dr. Corina Knipper
Elena Dimitrakopoulos
Matthias Hänisch
Mila Sproß
Dr. Ronny Friedrich
Dr. Susanne Lindauer
Logo von CEZA

Völkerwanderungszeit im Karpatenbecken

Es zeichnen sich Veränderungen der Ernährungsweise im Laufe der Zeit ab, die vor allem durch wechselnde Anteile an Hirse und tierischen Nahrungsmitteln bestimmt waren.

Sigrid Klaus
Bernd Höppner
Dr. Corina Knipper
Dr. Ronny Friedrich
Grafitisierungsanlage

Troia absolut

Von besonderem überregionalem Interesse sind die Ergebnisse der 14C-Datierung einer stratigraphisch durchlaufenden Serie von Tierknochen aus Areal D9 im Bestand des Tübinger Troia-Projekts sein.

Prof. Dr. Ernst Pernicka
Dr. Ronny Friedrich
Viele, gestapelte Kisten

Transfer der Hohenheimer Jahrringsammlung

Eines der weltweit ältesten und renommiertesten Klimaarchive kommt nach Mannheim. Ermöglicht wird dies durch eine Förderung der Klaus Tschira Stiftung.

Projekte goldene Schätze Vorschau

Ein neuer Ansatz für Goldene Schätze – Innovative Analysen in der Archäometrie

Die innovative Methode mit einem transportablen Gerät, bietet die Möglichkeit unterschiedliche Objekte der Schatzfunde Troias sowie ausgewählte Funde von anderen Fundorten zu untersuchen.

Prof. Dr. Ernst Pernicka
Projekte Celtic Gold-Vorschau

CELTIC GOLD – Fine metal work in the Western La Tène culture

Im Fokus dieses interdisziplinären Programms steht die Erforschung der Produktionsprozesse und des Konsums von Goldobjekten mit dem Ziel einer Neubewertung der westlichen Latènekultur auf dem Kontinent (Mitte des 5. bis 1. Jahrhundert v. Chr.).