Ceza Neuigkeiten

Linkes Unterkiefer-Fragment eines weiblichen Flusspferdes

Eiszeit im Oberrheingraben: Flusspferde lebten länger in Europa als gedacht

Flusspferde überlebten in Mitteleuropa deutlich länger als bisher angenommen – sogar während der letzten Eiszeit im Oberrheingraben.

Dr. Susanne Lindauer
Dr. Ronny Friedrich
Prof. Dr. Wilfried Rosendahl
Kleine Bronzestatuette mit Dolch und Umhang

Archäometrischer Durchbruch: Lokales Kupfer, importiertes Zinn

Isotopenforschung mit Osmium bringt Klarheit über Sardiniens Bronzezeit

Dr. Daniel Berger
Dr. Michael Brauns

Ältester Eisbohrkern der Alpen liefert Einblicke in 12.000 Jahre Klima- und Menschheitsgeschichte

CEZA ist in der Lage, die anspruchsvollen Messungen mit einer Kombination verschiedener Datierungsmethoden durchzuführen.

Dr. Ronny Friedrich
Karte Europa

Hat britisches Zinn die europäische Bronzezeit geprägt?

Die Analyse von Zinnartefakten aus drei Schiffswracks aus ca. 1.300 v. Chr. vor der Küste Israels zeigt, dass das Zinn aus Südwestengland stammt. Dies weist darauf hin, dass britisches Zinn bis in das östliche Mittelmeer, 4.000 km entfernt, gehandelt wurde.

Dr. Daniel Berger
Visualisierung Grabkammer-Hochdorf

Neue Publikation in „Nature Human Behaviour“

Verwandtschaft begründet die Machtstrukturen der frühkeltischen Eliten Südwestdeutschlands.

Dr. Corina Knipper
Timeline Avar Perioden

HistoGenes – Forschungsergebnisse in Nature

Aktuelle Forschungsergebnisse über die Awaren in der Großen Ungarischen Tiefebene sind vor kurzem in einem Artikel der renommierten Fachzeitschrift Nature veröffentlicht worden.

Dr. Corina Knipper
Dr. Ronny Friedrich
Laborraum

HISCAR – Eine zweite Revolution!

Das CEZA-Projekt HISCAR schließt wichtige Lücken, um den längsten, ununterbrochenen Zeitraum mit jährlich aufgelösten ¹⁴C-Daten zu erstellen.

Dr. Ronny Friedrich
Diagramm Kalibration der Ionenchromatographiesäulen

Eingrenzung von Lithium-Lagerstätten durch Multiparameteransätze

Lithium (Li) wird von der Europäischen Union seit 2023 mit dem Critical Raw Materials Act als strategisch kritischer Rohstoff eingestuft, was bedeutet, dass bis 2030 zu mindestens 10 % dieser Rohstoffe in der EU abgebaut und zu nicht mehr als 65 % abhängig von einem Drittland sein soll.

Prof. Dr. Ernst Pernicka
Dr. Michael Brauns
Verbreitungskarte der untersuchten zentralasiatischen Bronzen und Kupfer- und Zinnlagerstätten

Spektakulärer Durchbruch mit Multiparameteransatz

Mit einem spektakulären Multiparameteransatz gelingt Mannheimer Wissenschaftlern ein spektakulärer Durchbruch bei der Lösung des Zinnrätsels der Bronzezeit.

Dr. Daniel Berger
Prof. Dr. Ernst Pernicka
Karte Zinnvorkommen in Europa, Nordafrika und Westasien

Wer knackt das Zinnrätsel der Bronzezeit?

Die Herkunft der Zinnbarren aus dem berühmten Schiffswrack von Uluburun sind weiter ungeklärt - Minen im Erzgebirge oder Cornwall kommen in Frage.

Prof. Dr. Ernst Pernicka
Dr. Daniel Berger
Laborgeräte

¹⁴C ist die Lösung

Die Datierung mit Hilfe von Radiokohlenstoff (14C) ist eine universell einsetzbare Datierungsmethode sowohl in der Archäologie als auch in den Geo-, Bio- oder Umweltwissenschaften, sowie der Klima- und Sonnenforschung. Insbesondere für organische Materialien ist die 14C-Datierung eine universelle und präzise Methode zur Altersbestimmung.

Dr. Ronny Friedrich
Laborgeräte

Internationale Spitzenforschung am CEZA

Das Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie (CEZA) an den Reiss-Engelhorn-Museen hat in den letzten Jahren durch spektakuläre Untersuchungen an Mumien, Wikingerfunden und zum Klimawandel immer wieder für Aufsehen gesorgt.

Sven Wiegand
Dr. Ronny Friedrich