Gold aus Troia, Poliochni und Ur hatte denselben Ursprung
Eine neue Lasermethode ermöglicht die Untersuchung von berühmten Schmuckstücken, womit Handelsbeziehungen in der frühen Bronzezeit bis ins Industal nachgewiesen werden konnten.
Spannender Rückblick in Klima und Ökologie
Klaus Tschira Stiftung fördert Ausbau des Labors für Dendrochronologie am CEZA zu einem internationalen Forschungsarchiv.
Personelle Veränderungen
Das Jahr 2022 brachte für die CEZA einige personelle Änderungen mit sich. So übernahm Prof. Dr. Ernst Pernicka, Geschäftsführer und Senior Direktor, Mitte des Jahres wieder die wissenschaftliche Leitung des CEZA.
Das Forschungsprojekt Wölfersheim-Berstadt
Bei der Erschließung des Neubaugebietes „Über den Holdergärten“ wurde 2006 in Wölfersheim-Berstadt (Wetteraukreis, Hessen) ein großes frühmittelalterliches Reihengräberfeld entdeckt, welches in den folgenden Jahren fast vollständig ausgegraben wurde.
Forschungsreisen in Zeiten der Pandemie: Gold von Mykene
Im Jahr 2021 reisten Prof. Ernst Pernicka und Moritz Numrich in diverse europäische Museen, um im Rahmen des von der Gerda Henkel Stiftung geförderten Forschungsprojektes „Mykenisches Gold - Untersuchungen zu Herkunft, Verbreitung und Echtheit“ Objekte mittels der innovativen portablen Laser Ablationstechnik (pLA) minimalinversiv zu beproben.
CEZA stärkt regionale Netzwerke
Mit Blick auf den Netzwerkgedanken konnte CEZA im Jahr 2022 von der Aufhebung der Corona-Beschränkungen stark profitieren und sowohl die Netzwerkarbeit durch persönliche Kontakte stärken als auch mit vielen Institutionen und Vereinen wieder in den persönlichen Austausch kommen.
Eiszeitliche Begegnung: Flusspferd trifft Mammut
Neue Ergebnisse des von der Klaus Tschira Stiftung geförderten Forschungsprojekts „Eiszeitfenster Oberrheingraben revidieren bisher gängige Vorstellungen von der Lebenswelt der letzten Eiszeit in der Oberrheinregion. So zeigte sich, dass hier bis vor rund 32.000 Jahren Flusspferde lebten.
1000 Jahre Europäer in Amerika
Mannheimer Forscher datieren als Teil eines internationalen Teams zum ersten Mal die früheste Aktivität von Europäern in Amerika.
Jahresringe Radiokohlenstoff-Vergleich
Das Radiokohlenstofflabor des CEZA hat erfolgreich an einem internationalen Jahresringe-Radiokohlenstoff-Vergleich teilgenommen.
Klimarekonstruktion des 8.2k events
Klimarekonstruktion des 8.2k events - ein DFG-Projekt an der CEZA in Kooperation mit nationalen Partner.
Aufdeckung der Höhlenbärenfauna in den Alpen
Das CEZA hat mit einer Radiokohlenstoffanalyse (14C) zu einer Veröffentlichung beigetragen, die die frühere Höhlenbärenfauna in den Alpen aufdeckt.
BMBF-Förderung für innovative Forschung mit Radiokohlenstoff (¹⁴C)
CEZA erhielt die Förderung des BMBF auf Basis des Forschungszulagengesetzes für das Projekt „Grundlagenforschung zum Kohlenstoffkreislauf und dessen Einfluss auf Klima und Archäologie“.