Forschungsreisen in Zeiten der Pandemie: Gold von Mykene
Im Jahr 2021 reisten Prof. Ernst Pernicka und Moritz Numrich in diverse europäische Museen, um im Rahmen des von der Gerda Henkel Stiftung geförderten Forschungsprojektes „Mykenisches Gold - Untersuchungen zu Herkunft, Verbreitung und Echtheit“ Objekte mittels der innovativen portablen Laser Ablationstechnik (pLA) minimalinversiv zu beproben.
CEZA stärkt regionale Netzwerke
Mit Blick auf den Netzwerkgedanken konnte CEZA im Jahr 2022 von der Aufhebung der Corona-Beschränkungen stark profitieren und sowohl die Netzwerkarbeit durch persönliche Kontakte stärken als auch mit vielen Institutionen und Vereinen wieder in den persönlichen Austausch kommen.
Eiszeitliche Begegnung: Flusspferd trifft Mammut
Neue Ergebnisse des von der Klaus Tschira Stiftung geförderten Forschungsprojekts „Eiszeitfenster Oberrheingraben revidieren bisher gängige Vorstellungen von der Lebenswelt der letzten Eiszeit in der Oberrheinregion. So zeigte sich, dass hier bis vor rund 32.000 Jahren Flusspferde lebten.
1000 Jahre Europäer in Amerika
Mannheimer Forscher datieren als Teil eines internationalen Teams zum ersten Mal die früheste Aktivität von Europäern in Amerika.
Jahresringe Radiokohlenstoff-Vergleich
Das Radiokohlenstofflabor des CEZA hat erfolgreich an einem internationalen Jahresringe-Radiokohlenstoff-Vergleich teilgenommen.
Klimarekonstruktion des 8.2k events
Klimarekonstruktion des 8.2k events - ein DFG-Projekt an der CEZA in Kooperation mit nationalen Partner.
Aufdeckung der Höhlenbärenfauna in den Alpen
Das CEZA hat mit einer Radiokohlenstoffanalyse (14C) zu einer Veröffentlichung beigetragen, die die frühere Höhlenbärenfauna in den Alpen aufdeckt.
BMBF-Förderung für innovative Forschung mit Radiokohlenstoff (¹⁴C)
CEZA erhielt die Förderung des BMBF auf Basis des Forschungszulagengesetzes für das Projekt „Grundlagenforschung zum Kohlenstoffkreislauf und dessen Einfluss auf Klima und Archäologie“.
Mikro-¹⁴C-Datierung bei CEZA: Eine Fallstudie zur Datierung von Eisschürzen
Das CEZA hat mit der Mikro-14C-Datierung (Gasionenquelle) zu einer Fallstudie beigetragen, in der ein Eisvorfeld erfolgreich datiert wurde.
Datierung des Thera Ausbruchs: CEZA präsentiert einen neuen ¹⁴C Befund
Aus der deutschen Eichen-Jahrringchronologie wurden jährlich aufgelöste Jahrringproben des Zeitraums 1625-1510 v. Chr. analysiert.
Veröffentlichung in „Nature Geoscience“
Das CEZA beteiligte sich an einem internationalen Projekt zur Rekonstruktion des vergangenen Klimas während der Kaltzeitperioden. Das CEZA trug mit einer Radiokohlenstoffanalyse (14C) bei.
Das GRAPHTEC Projekt
Graphitbemalte Keramik des Balkans aus neolithischer/chalkolithischer Zeit: Eine archäometrische Untersuchung zur Keramiktechnologie und Innovationsprozessen im prähistorischen Europa.