Click here to go back to frontpage

CEZA Projects

The expertise of our employees, the large portfolio and a modern and optimally positioned infrastructure are our strengths, which make the large number of major projects possible in the first place.

Infrastructure Archaeometry

Im Mai 2019 startete das „Archäometrie Kolleg“, ein Projekt zur Etablierung einer Infrastruktur für Archäometrie als Zusammenschluss des CEZA und der Universität Tübingen.

Dr. Daniel Berger
Prof. Dr. Ernst Pernicka

THEFBO

Das Verbundprojekt wird anhand der Feuchtbodentextilien aus südwestdeutschen Pfahlbausiedlungen einen völlig neuen und diachronen Blickwinkel auf jungsteinzeitliche bis hin zu metallführenden Siedlungsgemeinschaften aufzeigen.

Prof. Dr. Ernst Pernicka

ArchaeoMontan

Da die digital erfassten Jahrringmuster über die Altersansprache hinaus weitere Informationen beinhalten, ergibt sich eine stetig anwachsende, jahrgenau aufgelöste Datensammlung zu klimatischen Abläufen.

Dr. Ronny Friedrich

The barbarian treasure of Rülzheim

Der 2013 durch eine illegale Grabung entdeckte spätrömische Hortfund von Rülzheim umfasst neben spätantikem Silbergeschirr und Gewandapplikationen auch einen bisher einzigartigen silbernen Klappstuhl.

Dr. Michael Brauns
Dr. Ronny Friedrich

Treasures of chopped silver

Die naturwissenschaftlichen Analysen an etwa 400 ausgewählten Fundstücken haben zum Ziel, die chemische Zusammensetzung und die Isotopenverhältnisse des Bleis der Silberfunde zu ermitteln.

Prof. Dr. Ernst Pernicka

Prehistoric Mining and Metallurgy in Uzbekistan

Die im Rahmen des Projekts untersuchten Kupfervorkommen sind auf acht verschiedene Bergbauzentren verteilt.

BronzeAgeTin

Es wurde eine neue Methode zur präzisen Messung von Zinnisotopenverhältnissen sowohl in archäologischen Bronze- und Zinnartefakten als auch in Zinnerzen entwickelt und ein Referenzmaterial hergestellt.

Dr. Daniel Berger
Prof. Dr. Ernst Pernicka

The southern Upper Rhine in the Hallstatt period

Die bislang am CEZA durchgeführten Isotopenanalysen erbrachten aufschlussreiche Ergebnisse hinsichtlich Landnutzung, Mobilität und Ernährung der ältereisenzeitlichen Bevölkerung beiderseits des Rheins.